Der lange Weg zur präzisen Schiffsführung
Der Vortrag behandelt die spannende Geschichte der Navigation der letzten 3000 Jahre. Es beginnt bei den mutigen Seefahrern der Phönizier im Mittelmeer, der Polynesier im Pazifik und der Wikinger im Nordatlantik und endet bei der modernen Satellitennavigation mit elektronischen Seekarten und Autopiloten.
Die grundsätzlichen Methoden der Navigation werden erläutert und in ihrer Entwicklungsgeschichte dargestellt. Das gilt auch für die nautischen Geräte wie Kompass, Lot, Log, Uhr und die verschiedenen Winkelmesser bis zum Sextanten und die Seekarten. Einen Schwerpunkt bilden die Astronomische Navigation und die Lösung des Längenproblems mithilfe der Monddistanzmethode und der genauen Schiffsuhren. Über die Funknavigation mit terrestrischen Signalen geht es dann weiter zur Satellitennavigation, die die Schiffsführung grundlegend verändert hat. Alle Themen werden mit Grafiken und Bildern verständlich erläutert.
Gerhard Ohm ist mit der Seefahrt bestens vertraut: Mit seiner Jacht SY Aquila hat er zwischen 2005 und 2010 die Erde umsegelt, eine Erfahrung über die er in einem weiteren Vortrag an unserer Volkshochschule spricht.