Eine schillernde Persönlichkeit, das war Gustaf Gründgens: der aasige Filmschurke, der nonchalante Chansonnier und vor allem der unvergessliche Mephisto. Aber auch der Generalintendant der Nazis. Er war alles und das Gegenteil!
Der Vortrag behandelt die fünf wichtigsten Lebensetappen Gründgens: seine Düsseldorfer Ausbildung, die Hamburger Zeit mit den "Mann-Twins", Berlin unter den Nazis, sein Düsseldorfer Engagement in der Adenauer-Zeit und seine letzte Etappe in Hamburg vor seinem Tod im Oktober 1963 auf den Philippinen. Warum dieser Spagat zwischen Extremen? Wer behält in dem "Duell der beiden Toten" das letzte Wort, Gustaf Gründgens oder Klaus Mann?
Gründgens mit seinen Nachkriegserfolgen oder Klaus Mann mit der posthumen Wiederauflage seines "Mephisto" 1965 und dem sich anschließenden größten Literaturprozess?